Rauchen ist eine der häufigsten Suchtformen in Deutschland und weltweit. Es hat nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf die Lunge sowie das Herz-Kreislauf-System und verkürzt das Leben um durchschnittlich zehn Jahre. Die Raucherentwöhnung ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit wiederherzustellen und das Risiko für verschiedene Krankheiten zu reduzieren. Die Bärliner Apotheke in Berlin bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen zur Raucherentwöhnung an, die dabei helfen können, die Abhängigkeit von Nikotin zu überwinden.
Wie wirkt Nikotin auf den Körper?
Nikotin ist eine Substanz, die in Tabak enthalten ist und süchtig macht. Es wird schnell vom Körper aufgenommen und gelangt durch das Blut in das Gehirn. Dort stimuliert es die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, was zu einem Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens führt. Langfristig kann dies jedoch zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit sowie verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Warum ist Rauchen so schwer aufzugeben?
Die meisten Raucherinnen und Raucher sind sich der gesundheitlichen Risiken bewusst, die mit dem Rauchen einhergehen. Aber es kann durch das süchtig machende Nikotin schwierig sein, mit dem Rauchen aufzuhören. Nach dem Rauchen fühlen sich die Betroffenen entspannt, bis der Nikotinspiegel wieder abfällt, dann stellt sich erneutes Verlangen nach der Zigarette ein. Es entsteht ein Suchtkreislauf, der durch einen Rauchstopp unterbrochen werden kann.
Doch der auftretende Nikotinentzug mit Symptomen, wie z. B. Nervosität, Anspannung und starkes Rauchverlangen, erschwert vielen täglichen Rauchern das Abgewöhnen des Lasters. Dazu kommt der Gewohnheitsfaktor: Um langjähriges Verhalten zu ändern, braucht es viel Willenskraft. Rauchen ist oft ein Teil des täglichen Lebens, wie z. B. in der Pause oder beim Kaffee trinken. Darüber hinaus kann das Rauchen auch als Stressbewältigung oder als Teil der sozialen Interaktion dienen.

Was sind die Vorteile der Raucherentwöhnung?
Geben Sie das Rauchen auf, hat das viele Vorteile für Ihre Gesundheit. Nichtraucher zu werden lohnt sich in jedem Alter! Raucherinnen und Raucher haben ein höheres Risiko für verschiedene Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen. Hören Sie mit dem Rauchen auf, reduzieren Sie Ihr Risiko. Außerdem lassen Verfärbungen an Händen und Zähnen nach, das Hautbild und Ihre Fitness verbessern sich. Auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität können durch die Raucherentwöhnung positiv beeinflusst werden. Wenn Sie das Rauchen stoppen, können Sie zudem Geld sparen, da Sie keine Zigaretten mehr kaufen müssen.
Wie kann die Bärliner Apotheke bei der Raucherentwöhnung helfen?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Raucherentwöhnung beizustehen. Wir bieten eine umfassende Beratung an, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Rauchgewohnheiten zu verstehen und individuelle Strategien zur Raucherentwöhnung zu entwickeln, um den Prozess zu erleichtern. Wir geben Ihnen Informationen zu den verschiedenen Raucherentwöhnungsprodukten, die verfügbar sind, und helfen Ihnen dabei, das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Welche Medikamente sind zur Raucherentwöhnung erhältlich?
Wir bieten eine Vielzahl von Medikamenten an, die Ihnen helfen können, Ihre Rauchgewohnheiten zu stoppen und die Entzugserscheinungen zu minimieren. Nikotin-Ersatzpräparate sind ohne ärztliches Rezept bei uns in der Apotheke erhältlich. Der Körper bekommt damit weiterhin Nikotin, das jedoch allmählich über Wochen reduziert wird. So lassen sich die Nebenwirkungen des Entzugs besser in den Griff bekommen. Wir können Ihnen dabei helfen, das richtige Nikotinpräparat für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.

Nikotin-Pflaster
Die unauffälligen Pflaster sind vor allem für mittelstarke und starke Raucher geeignet. Sie werden einmal pro Tag auf den Oberarm oder Oberkörper geklebt. Über eine Klebeschicht gibt das Pflaster eine bestimmte Menge Nikotin ab, welches über die Haut in die Blutbahn gelangt. Es gibt drei verschiedene Stärken. Nach drei bis vier Wochen wechseln Sie auf eine niedrigere Dosis. Damit nicht zu viel Nikotin in den Körper gelangt, sollten Sie ab der Verwendung des Pflasters mit dem Rauchen aufhören.

Nikotin-Kaugummis
Die Kaugummis sind für einen sofortigen oder auch schrittweisen Rauchstopp geeignet. Haben Sie Verlangen nach einer Zigarette, kauen Sie langsam ein Kaugummi. Während des Kauens wird dem Körper Nikotin zugeführt, dadurch werden Entzugserscheinungen gemindert. Das Produkt ist in zwei verschiedenen Stärken und diversen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Nikotin-Lutschtabletten
Die Lutschtabletten mit Nikotin gibt es in verschiedenen Stärken, je nachdem ob Sie ein leichter, mittelstarker oder starker Raucher sind. Die Tabletten zergehen langsam im Mund. Mehr als 15 Lutschtabletten pro Tag sollten Sie nicht einnehmen. Nach einigen Wochen sollte die Anzahl reduziert werden.

Nikotin-Spray
Das Nasenspray, in dem Nikotin enthalten ist, soll Entzugserscheinungen eindämmen oder vollständig verhindern. Innerhalb von 1 Minute wird das Verlangen nach Nikotin gestillt. Es ist besonders für starke Raucher mit einem hohen Tageskonsum an Zigaretten geeignet.

Nikotin-Inhaler
Der Nikotin-Inhalator besteht aus einem Mundstück. Es wird mit der gewohnten Handbewegung wie bei einer Zigarette über den Mund inhaliert. Das Nikotin löst sich in der Patrone innerhalb von ca. 20 Minuten und gelangt über die Mund- und Rachenschleimhaut in den Körper. Die tägliche Nikotinzufuhr wird schrittweise innerhalb von 12 Wochen bis auf Null reduziert.
Rezeptpflichtige Medikamente wie Vareniclin und Bupropion können ebenfalls den Nikotinentzug erleichtern und den Wunsch zu rauchen reduzieren. Aufgrund von teilweise gefährlichen Nebenwirkungen dürfen diese Arzneimittel nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden. Sie sind eher bei schwerer Abhängigkeit und starken Entzugssymptomen angezeigt.
Wie lange dauert der Entwöhnungsprozess?
Die Dauer des Entwöhnungsprozesses kann von Person zu Person variieren. Die unangenehmen Symptome werden in der Regel nach 7 bis 10 Tagen schwächer. Es kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern, bis die körperliche Abhängigkeit von Nikotin vollständig überwunden ist. Wichtig ist jedoch, dass man sich Zeit nimmt und Geduld hat, um den Prozess erfolgreich abzuschließen. Sport, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken können zusätzlich die Begleiterscheinungen mindern. Lassen Sie sich von einem eventuellen Rückfall nicht entmutigen und versuchen Sie es weiter.
FAQ Rauchen aufhören Berlin
Was verändert sich bei einem Rauchstopp?
Wie funktioniert Nikotinersatztherapie?
Sind Nikotinersatzprodukte so schädlich wie das Rauchen einer Zigarette?
Wer darf Nikotinersatzpräparate nicht verwenden?
Was sind die häufigsten Entzugserscheinungen beim Aufhören mit dem Rauchen?
Wann wird der Nikotinentzug am schlimmsten?
Führt ein Rauchstopp automatisch zu einer Gewichtszunahme?
Hilft auch eine E-Zigarette?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite und hilft Ihnen dabei, ein individuelles Raucherentwöhnungsprogramm zu entwickeln, das auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Rauchverhalten zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Rauchen aufhören Berlin haben.