Inkontinenz ist ein heikles Thema und für die Betroffenen meistens mit erheblicher Scham verbunden. In Deutschland leiden etwa 7-8 Millionen Menschen an der Blasen- und Darmschwäche. Sie ist eine anerkannte Krankheit in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und oft eine Folge verschiedener Grundkrankheiten.
Inkontinenz stellt für die Betroffenen eine große Herausforderung im Alltag dar. Sie leben ständig in der Sorge, dass andere Menschen ihr Problem bemerken könnten. Die Folge ist häufig ein stark beeinträchtigtes Sozialleben. Doch das muss nicht sein, denn es gibt viele Inkontinenzprodukte, die zuverlässigen Schutz bieten und so ein normales Alltagsleben und die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten ermöglichen.
Damit Sie sich im Alltag sicher fühlen können halten wir für Sie in unserer Apotheke eine große Auswahl an hochwertigen Inkontinenzprodukten bereit und bieten Ihnen außerdem eine individuelle und diskrete Beratung zu dem Thema.
Wie entsteht Inkontinenz?
Inkontinenz bedeutet, dass die Betroffenen nicht mehr selbst bestimmen können, wann der Blaseninhalt geleert werden soll. Dann ist ein ungewollter Urinverlust die Folge. Es gibt sehr unterschiedliche Schweregrade, von gelegentlichem Tröpfeln bis hin zu den schweren Ausprägungen, bei denen keine Kontrolle des Urinflusses mehr möglich ist. Bei der sehr starken Form kommt es häufig zusätzlich noch zu einer Stuhlinkontinenz, also einer Darmschwäche.
Für die Betroffenen ist es meistens eine große Überwindung, das Thema Inkontinenz anzusprechen, sogar beim Arzt wird es verschwiegen. Dabei ist es ein weitverbreitetes Problem, fast jeder zehnte Deutsche leidet darunter. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich noch viel höher. Es ist auch keine Erscheinung, die nur bei älteren Personen auftritt, sie kommt in allen Altersstufen vor.
Inkontinenz gibt es in verschiedenen Formen und Ausprägungen. Auch die Ursachen unterscheiden sich. Möglichkeiten sind eine hyperaktive Blase, ein durch jahrelange schwere Arbeit oder Schwangerschaft geschwächter Beckenboden, Blasenentzündungen und hormonelle Veränderungen. Aber auch Prostatabeschwerden oder eine stressbedingte Inkontinenz kommen infrage.

Doch niemand muss eine Inkontinenz einfach schicksalsergeben hinnehmen. Es gibt wirksame Hilfen dagegen, egal, welche Ursache zugrunde liegt. Ausgehend von der Form der Inkontinenz und dem Schweregrad lässt sich das Problem mit der richtigen Behandlung und den passenden Inkontinenzprodukten gut in den Griff bekommen. Dafür ist es aber wichtig, dass Sie sich Ihrem Arzt anvertrauen, damit er Sie beraten und die richtige Therapie für Sie finden kann.

Welche Inkontinenzprodukte sind die richtigen für mich?
Wenn der Schweregrad und die Ursache der Inkontinenz von Ihrem Arzt ermittelt wurden, können die passenden Inkontinenzprodukte ausgewählt werden. Diese unterstützen Sie im Alltag und helfen Ihnen, das Leben trotz Ihres Problems unbeschwert zu genießen. Sie geben Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und ermöglichen ein hohes Maß an Hygiene, Tragekomfort und Beweglichkeit.
Inkontinenzprodukte gibt es für jede Form und jede Ursache, für jeden Schweregrad sowie für Tag und Nacht. Bei der Auswahl des passenden Produktes kommt es nicht nur auf dessen Leistungsfähigkeit an, sondern es sollte in erster Linie Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Es sollte also zu Ihren Aktivitäten im Alltag passen und Ihnen dabei Unterstützung, Sicherheit und Diskretion bieten.
Die am häufigsten verwendeten Inkontinenzmaterialien sind saugende Produkte, vor allem Einlagen und Vorlagen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, die alle Inkontinenzstärken abdecken. Sie bestehen aus saugstarkem Zellstoff, der geruchsbindende Wirkstoffe enthält und sind einfach in der Handhabung. Sie eignen sich für die Verwendung in Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen als auch für den privaten Bedarf. Weitere saugende Produkte sind Inkontinenzhosen und -slips sowie Windeln.
Neben dem saugstarken Zellstoff bestehen saugende Inkontinenzprodukte aus einer feuchtigkeitsdichten Abschlussschicht sowie einer atmungsaktiven Außenschicht. So werden Hautreizungen und -schädigungen vermieden und zudem die Kleidung geschützt. Die Produkte gibt es in anatomischen Passformen und Größen sowohl für Frauen als auch für Männer.
Inkontinenzprodukte bedürfen eines hohen Maßes an Hygiene. Ein regelmäßiger Wechsel ist wichtig, da Urin sehr aggressiv auf der Haut sein kann. Auch eine trockene Lagerung ist unerlässlich, da die Produkte aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften Feuchtigkeit stark anziehen. Nach der Verwendung müssen die Artikel im Müll- oder Hygienebeutel im Hausmüll entsorgt werden, auf gar keinen Fall in der Toilette.

Inkontinenzeinlagen
Einlagen eignen sich vor allem bei einer gering ausgeprägten Inkontinenz wie Tröpfcheninkontinenz oder leichter Blasenschwäche. Durch ihre dünne Form sind sie kaum spürbar, schützen aber trotzdem zuverlässig. Sie besitzen einen Klebestreifen, mit dem sie sicher im Slip fixiert werden, aber auch problemlos jederzeit gewechselt können.

Inkontinenzvorlagen
Sie sind großflächiger als die Einlagen und anatomisch wie eine Acht geformt. Dadurch decken sie den Intimbereich vorne und hinten perfekt ab und eignen sich so auch für Inkontinenz mit hohem Schweregrad und für bettlägerige Menschen. Inkontinenzvorlagen werden immer mit einer speziellen Schutzhose oder Netzhose verwendet. Diese presst die Vorlage sicher an den Körper und verhindert somit ein Auslaufen des Urins.
Inkontinenzvorlagen gibt es in verschiedenen Saugstärken. Sie werden meistens bei mittlerer bis starker Inkontinenz angewendet. Die hohen Stärken können eine komplette Blasenentleerung aufsaugen, daher werden sie meistens im Pflegebereich verwendet.

Inkontinenzhosen und -slips
Sie können wie gewöhnliche Unterwäsche getragen werden und sind geeignet von leichter bis schwerster Inkontinenz. Sie haben eine körpernahe Passform, ein elastisches Bündchen und ein geruchsbindendes Saugkissen. Dadurch bieten sie gleichzeitig Sicherheit und Tragekomfort. Deswegen werden diese Hosen und Slips besonders gerne von aktiven Menschen verwendet, denn sie ermöglichen ein hohes Maß an Unabhängigkeit.

Windeln
Windeln gibt es in unterschiedlichen Saugstärken, je nachdem sind sie geeignet bei mittlerer bis starker Blasenschwäche, bieten aber auch Schutz bei Stuhlinkontinenz. Sie schließen Gerüche effektiv ein und bieten durch ihre atmungsaktive Außenseite nicht nur Sicherheit, sondern auch einen guten Tragekomfort.
Die Windeln werden mit seitlichen Klebestreifen befestigt und haben dadurch sicheren Halt am Körper. Gleichzeitig sind sie aber auch einfach an- und auszuziehen, so dass sie auch für bettlägerige Menschen optimal sind.
Inkontinenzprodukte in unserer Apotheke
Wir bieten Ihnen in der Bärliner Apotheke eine Vielzahl an Inkontinenzprodukten, die Ihnen Sicherheit und Schutz garantieren und somit Ihr Wohlbefinden im Alltag verbessern. Wir führen ein breites Spektrum von vielen namhaften Herstellern und können für alle Bedürfnisse den passenden Artikel anbieten, in unterschiedlichen Größen und Stärken für die leichte bis schwere Inkontinenz.
Darüber hinaus führen wir auch verschiedene Produkte zur Körperhygiene, die Ihre Haut sanft reinigen, schützen und pflegen. Sie sind den Bedürfnissen der von Inkontinenz belasteten Haut optimal angepasst. Sie verhindern, dass der Säureschutzmantel der Haut durch Urin, Stuhl und Schweiß angegriffen wird.
Bei der Wahl des richtigen Inkontinenzproduktes müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, vor allem Schweregrad der Inkontinenz, Größe und Gewicht, Geschlecht, Trinkmenge des Betroffenen sowie eventuell vorhandene Hautprobleme.
Wenn Sie unsicher sind, welches Produkt Sie benötigen, bieten wir Ihnen eine qualifizierte und diskrete Beratung. Unser Apothekenteam ist dafür speziell geschult und findet gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Lösung, damit Sie sich wieder rundum wohlfühlen.
Bitte sprechen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!