Das elektronische Rezept ist dann für gesetzlich Versicherte für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgeschrieben. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert. Das E-Rezept kann entweder elektronisch auf das Smartphone des Patienten übermittelt oder als Papierausdruck ausgestellt werden. Der enthaltene Rezeptcode kann dann in jeder Apotheke eingelöst werden.
Wir sind auch beim E-Rezept Ihr zuverlässiger Partner. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir stehen Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Wie funktioniert das E-Rezept?
Bei Ihrem Arztbesuch erfolgt zunächst wie üblich die Verordnung Ihrer individuellen Medikation. Danach wird Ihnen das E-Rezept elektronisch über das Praxisverwaltungssystem erstellt und durch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin elektronisch signiert.
Für die Übermittlung des E-Rezeptes wird die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) verwendet, das sichere Informations- und Kommunikationsnetz im Gesundheitswesen. Es verbindet Praxen, Apotheken und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen zwecks besserer und schnellerer Kommunikation.
Das E-Rezept kann von Ihnen als Patient über verschiedene Wege genutzt werden. Sie können Ihr E-Rezept per Smartphone über eine E-Rezept-App verwalten und dann digital an Ihre gewünschte Apotheke schicken. Oder Sie lassen sich die für die Einlösung Ihres Rezeptes erforderlichen Zugangsdaten als Papierausdruck aushändigen.
In Ihrer Apotheke erhalten Sie dann Ihre Medikamente wie gewohnt entweder direkt vor Ort oder per Botendienst.



E-Rezept als Papierausdruck
Wer möchte, kann sich das Rezept in der Arztpraxis wie gehabt ausdrucken lassen und mitnehmen. Es sieht anders aus als das frühere rosafarbene Rezept. Auf dem Ausdruck sind maschinenlesbare Codes aufgedruckt, die wir in unserer Apotheke abscannen und Ihr Rezept schnell so bearbeiten können. Danach können Sie wie immer Ihre Medikamente direkt mitnehmen, oder wir bestellen sie für Sie.
Durch den Papierausdruck ist gewährleistet, dass auch Menschen, die kein Smartphone besitzen, ein E-Rezept einlösen können.
E-Rezept mit E-Rezept-App
Um E-Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können, benötigen gesetzlich Versichert die staatliche E-Rezept-App von gematik. Sie ist kostenfrei und kann auf der gematik-Website sowie in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. Mit der App erhalten Patienten einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu den Rezeptdaten. Die E-Rezept-App ist einfach zu bedienen, enthält keine Werbung und ist anwendbar auf allen gängigen Mobilgeräten, zum Beispiel Smartphones und Tablets.
Mit der App können Sie das E-Rezept an unsere Apotheke senden und erfahren so direkt, ob wir ein bestimmtes Medikament vorrätig haben oder ob es bestellt werden muss. Wie gewohnt können Sie das Produkt dann entweder selbst abholen oder liefern lassen – je nachdem, wann und wie es für Sie am besten passt.
Falls Sie gerade unterwegs sind, finden Sie mit der E-Rezept-App außerdem für jeden Ort die dort ansässigen Apotheken mit den aktuellen Öffnungszeiten und Infos über verschiedene Services wie Botendienste etc.
Wenn Sie im laufenden Abrechnungsquartal ein einfaches Folgerezept brauchen, können Sie zudem Wege sparen, da die Praxis das Folgerezept direkt digital auf die App übermittelt. Außerdem ist es möglich, mit der E-Rezept-App verschriebene Medikamente für Angehörige oder Nachbarn abzuholen, wenn diese eine elektronische Gesundheitskarte mit PIN besitzen. Außerdem besitzt die App eine Familienfunktion. So können auch die Rezepte anderer Familienmitglieder in gesonderten Profilen verwaltet werden.
Zusätzlich ist es möglich, in der E-Rezept-App weitere Informationen einzusehen, zum Beispiel Hinweise zur Einnahme und Dosierung eines Medikamentes.
Für die Nutzung der E-Rezept-App brauchen Versicherte die neue elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Schnittstelle sowie ihre Versicherten-PIN. Diese Karte und die persönliche PIN können Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten müssen Sie sich beim E-Rezept keine Sorgen machen. Sie werden von der Arztpraxis bis in die Apotheke bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. So sind E-Rezepte vor unbefugtem Zugriff geschützt. Nur wer im Besitz des Rezeptcodes ist, kann das Rezept auch abrufen: Die Praxis, die das Rezept ausgestellt hat, die Apotheke, in der das Rezept eingelöst wird sowie die Person, für die das Rezept bestimmt ist.
Was sind die Vorteile des E-Rezeptes?
Durch das E-Rezept wird der gesamte Ablauf von der Rezeptausstellung über die Medikamentenabgabe bis zur Abrechnung mit der Krankenkasse für alle Beteiligten wesentlich komfortabler und erleichtert dadurch viele Arzt- und Apothekengänge.
Vorteile für Versicherte
Über die E-Rezept-App können Patienten in Kontakt mit ihrer Apotheke treten. Sie können Ihr Rezept einscannen und es uns bereits zusenden, sobald sie es erhalten haben. Wir bearbeiten es dann sofort und geben Ihnen umgehend Bescheid, wann Ihre Medikamente abholbereit oder über unseren Botendienst lieferbar sind. So können Sie die Abholung bei uns oder den Empfang durch den Boten noch besser in Ihren Alltag einplanen.
Durch das E-Rezept kann auch Ihre Versorgung durch die Arztpraxis optimiert werden. Es ermöglicht weitere Funktionalitäten, die die Arzneimitteltherapie verbessern können, beispielsweise Erinnerungsfunktionen, die an die rechtzeitige Einnahme des Medikamentes sowie an die rechtzeitige Nachbestellung eines neuen E-Rezeptes erinnern.
Vorteile für Apotheken
Sobald Sie uns Ihr Rezept zugesandt haben, können wir die Daten abrufen und direkt in unser Warenwirtschaftssystem weiterleiten. So entfällt für uns das händische Erfassen oder Einscannen des Rezeptes.
E-Rezepte werden schon in der Arztpraxis automatisch auf Fehler geprüft. Über den Rezeptcode erhalten Apotheken direkten Zugriff auf die elektronische Verordnung des Arztes. Dadurch gehören fehlerhafte oder schwer lesbare Papierrezepte der Vergangenheit an. Das spart wertvolle Zeit, denn administrative Vorgänge und Nachfragen in Arztpraxen sind zeitaufwändig. So bleibt uns mehr Zeit für die Beratung unserer Kundinnen und Kunden.
Vorteile für Arztpraxen
Auch für Arztpraxen bringt das E-Rezept viele Vorteile, da administrative Abläufe erleichtert werden. Das Rezept wird mit wenigen Klicks erstellt und digital an den Patienten übermittelt. So entfallen händische Unterschriften und unnötige Wege zur Unterzeichnung von Rezepten innerhalb der Praxis. Außerdem können Folgerezepte innerhalb eines Quartals elektronisch an die Patienten übermittelt werden, ohne dass ein Besuch in der Praxis erforderlich wird. Das spart Zeit und Personal im Praxisalltag.
Das E-Rezept ermöglicht zudem neue digitale Anwendungen, durch die die Versorgung der Patienten noch weiter verbessert werden kann, zum Beispiel durch den elektronischen Medikationsplan. Dadurch sind wichtige Informationen zur Medikation der Patienten sofort verfügbar und können direkt in die elektronische Patientenakte übertragen werden. Außerdem ermöglicht der elektronische Medikationsplan einen Wechselwirkungscheck, mit dem überprüft werden kann, ob alle Arzneimittel des jeweiligen Patienten untereinander verträglich sind.
Wann kommt das E-Rezept Deutschland?
In vielen anderen EU-Ländern gibt es das E-Rezept schon seit mehreren Jahren, in einigen Ländern hat es das Papierrezept sogar bereits vollständig abgelöst.
In Deutschland war eigentlich geplant, dass die Digitalverschreibung ab dem 1. Januar 2022 bundesweit verpflichtend wird. Aufgrund technischer Schwierigkeiten wurde dieses Datum aber verschoben. Darum geht der Testlauf für das E-Rezept in 2022 erstmal weiter und zwar nach einem dreistufigen Plan, in den nach und nach immer mehr Bundesländer mit ihren Praxen und Kliniken einbezogen werden. Einen neuen Termin für die bundesweite Einführung gibt es noch nicht.
Ab dem 1. September 2022 sind jedoch Apotheken flächendeckend in ganz Deutschland verpflichtet, E-Rezepte anzunehmen, zu bearbeiten und mit den Krankenkassen abzurechnen.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Fragen haben und Beratung und Unterstützung zu dem Thema E-Rezept benötigen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
FAQ E-Rezept Berlin
Wie wird ein E-Rezept ausgestellt?
Dürfen keine Papierrezepte mehr ausgestellt werden?
Kann ich das E-Rezept nur in Verbindung mit einem Smartphone nutzen?
Sind meine Daten beim E-Rezept sicher?
Wie wird gewährleistet, dass ein E-Rezept nur einmal eingelöst wird?
Was sind die E-Rezept Nachteile?
Damit das gesamte Kommunikations- und Informationsnetz ideal bestehen kann und es zu keinen Fehlern kommt, ist immer eine stabile Internetverbindung nötig. Generell muss die Möglichkeit, dass das elektronische System ausfällt, mit einkalkuliert werden. Also müsste auch das bürokratische System trotzdem so weiter geführt werden, dass es im Notfall funktioniert. Die Investitionskosten für die richtige technische Ausstattung können für Praxen und Apotheken sehr hoch werden und jene Kosten, die eingespart werden, übersteigen.
E-Rezept ab wann?
Downloads



